Schülerrat 2023/24
Unser Schülerrat besteht aus Klassensprecher*innen und Klassensprechern der Jahrgangsstufen 5 bis 10. Das Team des Schülerrats in der Schulkonferenz umfasst insgesamt 6 Mitglieder, darunter die amtierende Schülersprecherin sowie den stellv. Schülersprecher.
Gruppenfoto Schülerrat
Gruppenfoto Schulkonferenzteam
Zusammensetzung des Schülerrates
Der Schülerrat ist eine Gemeinschaft aus Klassensprecherinnen und Klassensprechern der Jahrgänge 5 bis 10. Er setzt sich zusammen aus je zwei gewählten Vertreter*innen dieser Klassen. Die Leitung des Schülerrates obliegt der Schulleitung sowie der Schulsozialarbeiterin Fr. Pagel. Sie laden ein, stellen die Tagesordnung und führen Protokoll. Die Tagesordnung ergibt sich aus den Anliegen der Klassen und dem alten Protokoll. Der Schülerrat trifft sich nach Möglichkeit alle drei Monate zu einer vorher vereinbarten Zeit. Die Mitglieder werden schriftlich eingeladen, die Termine im Kollegium bekannt gegeben.
Aufgaben des Schülerrates
Im Schülerrat werden Anliegen und Wünsche der Klassen besprochen, die die gesamte Schule betreffen. Zum einen sind dies aktuelle Dinge und zum anderen Themen der Schulentwicklung. Wichtige Informationen und Termine der Schulleitung werden im Schülerrat an die Klassensprecher*innen weitergegeben. Bei den Sitzungen werden gemeinsam Lösungen für die Anliegen der Klassen gefunden. In Absprache mit dem Kollegium werden neue Regelungen für die Schule getroffen oder es wird über bestehende Regelungen informiert. Zudem ist das Organisieren und Mitwirken an neuen Projekten eine Aufgabe des Schülerrates. Sinn unseres Schülerrats ist das aktive und verantwortungsvolle Mitgestalten an unserem Schulleben.
Ziele des Schülerrates
Die Kinder üben sich im Einzelnen darin,
- ihre Wünsche und Anliegen zu äußern,
- ihre Meinungen zu vertreten und ggf. zu überdenken,
- Meinungen anderer anzuhören und zu besprechen,
- gemeinsame Lösungen zu entwickeln und zu tragen,
- Verantwortung zu übernehmen,
- politische Strukturen im Bereich der Schule kennenzulernen,
- politische Aktionsformen wie Protokoll, Abstimmung, Begehung, Protest, Antrag, Ablehnung auf einer sachlichen Ebene zu erfahren.
Es geht hier vor allem um den Zuwachs an Selbstständigkeit und Selbstverantwortung. Es soll sich ein Verhalten entwickeln, das von gegenseitigem Respekt getragen wird und unsere beiden zentralen Verhaltensregeln lebt:
“Ich gehe mit jedem respektvoll und wertschätzend um.”
“Ich trage zu einem guten Lernklima bei.”